11 Fragen an: sinnwerkstatt Medienagentur, Berlin
Die sinnwerkstatt stellt sich auf ihrer Homepage als Medienagentur für Nachhaltigkeitskommunikation vor. Als solche ist sie auch Mitglied des Bundesverband für nachhaltige Wirtschaft e.V.. Ihre Kunden haben im Idealfall eine sozial-ökologisch verantwortungsvolle Mission, so finden sich darunter z.B. die Diakonie Katastrophenhilfe, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung sowie der International Fund for Agricultural Development. Als mitarbeitergeführte Agentur wurden die Fragen in einem kollektiven Prozess durch das Team beantwortet.
Wie verstehen Werbemachende, die nicht Konsumgüter, sondern nachhaltig verantwortungsvolle Unternehmen, Vereine und Stiftungen betreuen das Thema Werbung? Was bedeutet Werbung für sie ganz allgemein, wie wird sie in der eigenen Arbeit angegangen? Die Mitarbeiter:innen der Agentur waren so freundlich, unseren kurzen Fragenkatalog zu beantworten und uns somit einen Einblick zu geben. Wir wollen die Antworten an dieser Stelle nicht kommentieren, sondern für sich selbst stehen lassen. Mehr Informationen zur Agentur sowie zu ihren Kunden sind unter den obigen Links zu finden.
Wofür braucht man Werbung?
Werbung wird zum Verkaufen von Produkten und Propagieren von Trends und Lifestyles genutzt.
Wie funktioniert Werbung?
Werbung versucht gezielt Denkweisen und Verhalten von Menschen zu manipulieren und Begehrlichkeiten zu wecken.
Wie funktioniert die Werbung Ihrer Agentur?
Als gemeinwohlorientierte Agentur bewerben wir keine klassischen Konsum-Produkte. Unsere „Werbung“ unterstützt Akteur*innen, Organisationen und Institutionen, die aus unserer Sicht sinnstiftend agieren. Mit unserer Arbeit helfen wir, ihre Aktivitäten sichtbar machen.
Was zeichnet eine gute Werbung aus?
Gute Werbung ist kreativ, fair und vermeidet Klischees und tradierte Rollenverständnisse. Sie ist inklusiv, menschenfreundlich und steht im Einklang mit den Werten der Organisation.
Was macht Werbung zu “schlechter Werbung”?
Sie bildet Klischees und tradierte Denkweisen ab, ist diskriminierend, manipulativ oder penetrant. Sie suggeriert, Glück und Erfolg seien an den Kauf eines Produktes gekoppelt.
Welche Werte stehen für Sie bei Ihrer Arbeit im Mittelpunkt?
Empathie, Kreativität, Integrität, Transparenz und Gemeinwohl
Wie werden diese Werte in Ihrer Arbeit transportiert?
Durch eine kompromisslose Auswahl unserer Kund*innen, partnerschaftlicher Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowie Leidenschaft und Verbundenheit zu den Projektthemen.
Wie wird die Annahme von Kunden ausgewählt, werden Aufträge auf Basis dieser Werte abgelehnt?
Alle Projekte werden inhaltlich im Team besprochen und im Zweifelsfall abgelehnt. Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist eine klare, gemeinwohlorientierte Positionierung. Oft sind die Grenzen fließend (Thema Greenwashing). Eine Entscheidung fällen wir dann nach einer Teamdiskussion im Konsent.
Wie sieht die Werbung der Zukunft aus?
Sie wird digitaler, personalisierter und die Produkte werden noch einfacher zu konsumieren sein. Die Grenzen zwischen Information und Werbung wird zunehmend intransparenter.
Gibt es Werbung, die Sie nervt? Was stört Sie daran?
Seitenbacher Müsli Radiospot. Seit gefühlt Jahrzehnten der gleiche unerträgliche Text.
Was halten Sie von Initiativen für weniger Werbung?
Sehr viel, gerne mehr davon.